Fach: Geschäftsprozesse
Winter: 2021/2022
Aufgabe 1.3.1
Der vorhandene Text soll mit siehe unten ersetzt werden:
Der Kapitalgeber Herr Velić (hier noch offen, ob Komplementär oder Kommanditist) möchte eigene Mittel in die KG einbringen, daher handelt es sich von der Rechtsstellung her um Eigenkapital, also um Eigenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung. Da die Mittel aus dem Privatbereich von Herrn Velić, also von außerhalb der KG kommen, handelt es sich von der Mittelherkunft her um Außenfinanzierung.
___________________________________________________________________________________________________
Fach: Steuerung und Kontrolle
Sommer: 2021
Aufgabe: 1.3.2
Ganz unten soll der Betrag von 3.150 € auf 3.190 € korrigiert werden
"Da sich das Betriebsergebnis im Mai um 3.190 € erhöhen würde, sollte die Preissenkung vorgenommen werden."
___________________________________________________________________________________________________
Fach: Steuerung und Kontrolle
Winter: 2021/2022
Aufgabe: 1.2.2.
… |
… |
… |
… |
Selbstkosten |
100,0 % |
887,87 € |
|
+ 8,5 % Gewinnzuschlag |
8,5 % |
75,47 € |
|
Barverkaufspreis |
108,5 % |
963,34 € |
93,5 % |
+ 2,0 % Kundenskonto + 4,5 % Vertreterprovision |
|
20,61 € 46,36 € |
2,0 % 4,5 % |
Zielverkaufspreis |
95 % |
1.030,31 |
100,0 % |
+ 5,00 % Kundenrabatt |
5 % |
54,23 |
|
Listenverkaufspreis |
100 %
|
1.084,54 € |
Aufgabe: 2.1.3
2.1.3
|
à Ermittlung der Abschreibungsbeträge: Anschaffungskosten 4.680,44 €
Für eine CNC-Fräse (Anlage 7) ergibt sich aus der AfA-Tabelle (Anlage 8) eine Nutzungsdauer von 7 Jahren. Somit
sind für die Afa p.a. die AK durch 7 zu teilen: 4.680,44 € : 7 Jahre = 668,63 € p.a.
|
|
Fach WiSo
Sommer: 2022
Aufgabe 2.1.2 Lösung fehlt
2.1.2 |
1. Effekt: Immer mehr Menschen wollen ein E-Bike nutzen. Dies führt zu einer Erhöhung der Nachfrage und somit zu einer Verschiebung der Nachfragekurve auf der Angebotskurve nach rechts. 2. Effekt: gestörte Lieferketten führen zu fehlenden Teilen. Die Folge ist, dass das Angebot geringer wird. Daher verschiebt sich die Angebotskurve auf der Nachfragekurve nach links. Auswirkung auf den Marktpreis: Da beide Effekte eine Steigerung des Gleichgewichtspreises bewirken, wird der Gleichgewichtspreis / Marktpreis von p0 auf p1 steigen. |