Prüfung: Sommer 2024

 

Fach: Kundenbeziehungsprozesse

 

PastedGraphic-1.png


Prüfung: Sommer 2023 

 

Fach: Kundenbeziehungsprozesse

 

Aufgabe: 2.2

 

Lösungsweg:

Bei einem Annuitätendarlehen bleibt die monatliche Rate, auch Annuität genannt, über die gesamte Laufzeit konstant. Laut Anlage 7 beträgt die Annuität 78.619,49 EUR. Diese Rate setzt sich aus einem Zins-  und einem Tilgungsanteil zusammen und stellt die Liquiditätsbelastung dar.

 

Berechnung:

 

 

Annuitätendarlehen

Leasing

Liquiditätsbelastung = Annuität = 78.619,49 EUR

Liquiditätsbelastung = Leasingrate

Annuität = Zinsen + Tilgung

Aufwandbelastung = Leasingrate

Zinsen   = (Zinssatz * Darlehenssumme) / 100

             = (4 % * 350,000)/100 = 14.000 EUR

 

Tilgung = Annuität – Zinsen

             = 78.619,49 – 14.000 = 64.619,49 EUR

 

Abschreibung = Darlehenssumme / Nutzungsdauer

                       = 350.000 / 8 Jahre = 43.750 EUR / Jahr

 

Aufwandsbelastung = Zinsen + Abschreibungen

                                 = 14.000 + 43.750 = 57.750 EUR

 


Prüfung: Sommer 2023 

 

Fach: Kundenbeziehungsprozesse

 

Aufgabe 3.1 Anlage 11

 

Verbuchung der Ausgangsrechnung und nicht Eingangsrechnung.


Prüfung: Winter 2022/2023

 

Fach: Kundenbeziehungsprozesse

 

Aufgabe 2.2 

 

In der Formeldarstellung kommt ein Zahlendreher vor. Es muss 2.025.750€ statt 2.205.750€ heißen!

 

Aufgabe 3.3 Anlage 15

 

bei der 2. Überweisung soll die Kontonummer für den Kundenskonti 5012 heißen statt 5021


Prüfung: Winter 2021/2022

 

Fach: Kundenbeziehungsprozesse

 

Aufgabe 1.2 Anlage 6

  

 

Kontonummer

Kontenbezeichnung

Soll

Haben

 

2400

Forderungen aus LuL

61.308,80 €

 

an

5010

Umsatzerlöse HW

 

51.520,00 €

an

4800

Umsatzsteuer

 

9.788,80 €

 


 

 

bei der Anlage 6 soll es bei Konto 4800 Umsatzsteuer heißen statt Umsatzerlöse


Aufgabe 2.3

 

 


Prüfung: Sommer 2021

 

Fach: Kundenbeziehungsprozesse

 

Aufgabe 1.2.1

 

es muss § 622 (1) BGB statt § 611 (1) heißen

 

Aufgabe 2.1.1

 

In der Spalte Variable Kosten soll die zweite Spalte K var (variable Gesamtkosten) heißen statt Stückkosten.


Prüfung: Winter 2020/2021

 

Fach: Kundenbeziehungsprozesse

 

Aufgabe 2.2.1 

 

Erwarteter Gesamtgewinn 2021: 5.000 Stück x 461,43

 

Aufgabe 3.1.1

 

Die Liquidität 2. Grades gibt an... Bei der KeepFit GmbH decken die flüssigen Mittel und die kurzfristigen Forderungen die kurzfristigen Verbindlichkeiten nur zu 93,35 %....

 


Download
Kontenrahmenplan Büromanagement Teil 2, Kundenbeziehung
Der in den gedruckten Exemplaren fehlende Kontenplan kann hier heruntergeladen werden.
95-96_Kreditrahmen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB